Archiv der Kategorie: Offroad

Team Associated RC8T mit E-Conversion

Nun gibt es bei mir den ersten 1:8 mit Brushless Antrieb. Das ewige Motoreneinstellen am Nitro geht mir langsam auf den Zeiger, gerade wenn man nicht so oft im Jahr auf die große Bahn zum Fahren kommt.

Meine momentan verbauten Komponenten:
Team Associated RC8T FT
Team Associated E-Conversion Kit (#80930)
Regler: EZRun 150A Hobbywings
Motor: Graupner Iniline 570 14.8V 1800 rpm/v (#7753)
Akkus: 4S Yuntong 5000mAh 30C (2 Packs á 2S)
Reifen / Felgen: Proline LPR Crime Fighter XTR / Original Felgen
Karo: Proline Shift RC8T (ist noch beim Hauslacker ;))
Lenkservo: Thunder Tiger DS1313 (war noch vom ST-1 übrig)
Fahrgewicht mit einer lackierten Original Associated Karosserie: 4,56KG

img_2432 img_2436

Team Associated RC8T mit E-Conversion weiterlesen

ARx-540 neuer Motor Feigao 3943 5mm

Der Motor aus dem Combo Kit hat mir wegen der defekten Kabelführung nicht gefallen und mein GM Evo2 hat leider Aussetzer gehabt. Also ging die Suche nach einer Alternative los. Was gar nicht so einfach war.

Bei den Motoren mit 3mm Welle liest man des öfteren von abgebrochenen Wellen. Die aktuellen ARx-540 Bikes werden nun auch mit einem 4mm Ritzel ausgeliefert und die neuen Motoren ebenfalls mit 4mm Welle.

Vom Deutschland Importeur gibt es nun Ritzel für 5mm Wellen. Allerdings mit anderer Zähnezahl, das Original Ritzel (3mm und 4mm) kommt mit 7 Zähnen und die Testversion mit 5mm hat 10 Zähne. Hier wird dann ein Motor mit angepasster Drehzahl benötigt. Ausgerechnet habe ich dafür einen Motor mit ca. 4000U/V.

Beim 7T Ritzel ist es leider nicht möglich ein 5mm Loch zu bohren.

Hier das Orignal 3mm 7T Ritzel und das neue 5mm 10T Ritzel:

Nun musste der Motor noch ein weiteres Kriterium erfüllen, er muss auch mit 3S Lipo Zellen funktionieren (11,1V). Die meisten Motoren sind nur bis 8-9V ausgelegt.

Die endgültige Wahl viel dann auf den Feigao mit 3943U/V und 5mm Welle.

Eine erste kurze Testfahrt fand gestern statt, diese wurde leider wegen einem defekt im Gyro System zu schnell beendet. Der erste Eindruck war aber schon sehr gut.

ARx-540 Combo Performance Pack

Wo Licht ist auch Schatten 😉

Es wurde ja extra das von ARX Racing angebotene Combo Performance Plus Paket bestellt. Ich bestelle lieber diese Combo Packs da hier in den meisten Fällen die einzelnen Komponenten auf das Modell abgestimmt sind.

Man sollte eigentlich auch davon ausgehen können, das dann alles fast perfekt ins Modell passt. Vor allem bei einer ausgerufenen UVP von 870€ (Motorrad + Combo Pack) erwarte ich „etwas“ mehr.

Fangen wir mit dem Akku an. Der 3S LiPo Akku passt so wie er geliefert wird nicht in den Akkuschacht. An der Runden Seiten kann man den Akku etwas zusammen drücken und dann in den Schacht [u]quetschen[/u], was ich da zusammenquetsche möchte ich lieber nicht wissen ;). Da alle Teile um den Akku aus Metall sind, wäre hier etwas Abstand klasse. So könnte man den LiPo in etwas weiches einwickeln.

Die Kabel müssen auf jeden Fall an einer anderen Stelle aus dem Akkupack kommen:

ARx-540 Combo Performance Pack weiterlesen

AR Racing – ARx-540 Motocrossbike

AR Racing – ARx-540 ein Elektro Motocrossbike im Maßstab 1:4.

Das Modell wird in zwei Varianten angeboten, als Bausatz für ca. 570€ und zusammengebaut für ca. 670€ – jeweils ohne Elektronik. Seit kurzem sind auch zwei Combo Perfomance Kits erhältlich, diese Kits enthalten einen Brushless Motor (5K oder 5.9K), LiPo Akku (2S oder 3S), und einen speziellen Motorrad Regler von Mtroniks „Genesis Ride“. Die Combo Kits liegen bei ca. 800€ (Bausatz) und zusammengebaut für 900€ – hier muss die Elektronik noch verbaut werden.

Ich habe mich für den Bausatz mit Combo Performance Plus Paket entschieden. Bausatz um das Modell schon beim zusammenbau kennenzulernen und das Combo Kit in der Hoffnung auf das Modell abgestimmte Komponenten zu erhalten. Zum Combo Pack werde ich einen Extra Bericht schreiben.

Das Motocross Modell kommt in einem schicken Karton:

Nach dem öffnen das Kartons, die erste Überraschung:
Vorderradgabel und Schwinge sind schon zusammengebaut. Eventuell habe ich ein Ausstellungsstück erhalten:

Fahrerpuppe im Größenvergleich mit meinem Team Associated RC8:

Der Zusammenbau ist in neun Abschnitte unterteilt. Wie bei anderen Herstellern ebenfalls üblich, sind auch hier die Teile in Tüten mit Nummern verpackt. Beim ersten Abschnitt fehlte leider auch schon ein Beutel mit Teilen, Zahnräder fürs AR Racing – ARx-540 Motocrossbike weiterlesen

Proline Desert Rat auf MTA-4

Da mir die Crowd Pleazer für den MTA-4 nicht so gut gefällt musste etwas anderes drauf. Laut Proline Beschreibung passt die Desert Rat für den Revo 3.3 auch auf den MGT (MTA-4).

Naja von der Länge passt es. In der Mitte ist die Karo aber etwas zu schmal für den MTA-4. Dieser Bereich muss unbedingt mit Tape abgeklebt werden, ansonsten ist hier ruckzuck die Farbe ab. Da die Karo Kontakt mit dem Chassis Schutz hat.

Leider passen die Original Karohalter nicht. Die Steher sind nicht hoch genug, dadurch Proline Desert Rat auf MTA-4 weiterlesen

Thunder Tiger – MTA-4 Umbau auf 17mm Radmitnehmer

Mittlerweile fahre ich fast nur noch mit dem Thunder Tiger (TT) ST-1, für den ST-1 habe ich schon ein paar Radsätze liegen. Und ich möchte nicht wieder Bow Tie, Crime Fighter und Co für den MT4-4 kaufen, nur weil dieser mit 14er Mitnehmer unterwegs ist.

Deswegen kam die Idee den MTA-4 auf 17mm umzubauen. Ein erster Versuch fand mit einfachen Adaptern statt, diese werden auf die Original 14er Mitnehmer gesteckt. Nachteil: man bleibt bei der kleinen Radmutter und muss eine Unterlegscheibe dazwischen packen.

Auf einer amerikanischen Seite fand ich einen Umbau für den MTA-4. Hier wurden die Radträger vom TT EB4-S3 / ST-1 benutzt und die RPM Schwingen für den MTA-4. Mittlerweile verbauen die Amis RPM Radträger. Hierfür muss der RPM Radträger sehr viel bearbeitet werden, z.B. für die größeren Kugellager. Das fällt bei den ST-1 Radträgern weg.

Als erstes habe ich mit den Antriebswellen angefangen. Hier wird die Radachse von der MTA-4 Welle und von den ST-1 / S3 Wellen entfernt. Die Radachse vom ST-1 / S3 kommt nun an die Welle vom MTA-4. Schraube und Buchse wird vom MTA-4 übernommen und der Stift von den ST-1 Wellen. Nach dem Umbau sollte es dann so aussehen (auf dem Bild die mittlere Welle, oben Original ST-1 Welle und unten die Original MTA-4 Welle):

Laut der Anleitung wird an jeder Schwinge 6mm am Ende abgeschnitten (macht das NICHT!).

Ich habe dann auf der linken Seite nach der Anleitung angefangen. Als erstes werden die Thunder Tiger – MTA-4 Umbau auf 17mm Radmitnehmer weiterlesen